Sie haben Glück gehabt?
Dann checken Sie gleich, ob Ihr bestehender Schutz ausgereicht hätte.
Bei Schäden sind wir natürlich gerne für Sie da.
Anfang Februar zeigte die Natur wieder, zu welcher Kraft sie fähig ist. Sturmtief „Sabine“ peitschte übers Land und verursachte schwere Schäden. Doch nicht nur Stürme ziehen Haus und Hof in Mitleidenschaft...
Schwere Regenfälle fluten das Innere von Gebäuden oder Schneemassen drücken aufs Dach. Auch Erdbeben fallen unter den Begriff der Elementarschäden. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass diese Gefahren durch den Klimawandel verstärkt werden und Wetterextreme zunehmen.
Hausbesitzer tun gut daran, ihren Elementarschutz innerhalb ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung überprüfen zu lassen. So kann ein ausreichender Schutz bei Schäden durch Naturgewalten sichergestellt werden.
Eine Elementarversicherung ist ein zusätzlicher Baustein, den Sie zu Ihrer Wohngebäude-, aber auch Hausratversicherung abschließen können. Während die Wohngebäudeversicherung Sturm-, Blitz- und Hagelschäden abdeckt, ist für andere Naturgefahren eine Elementarversicherung notwendig.
Eine Elementarversicherung ist folglich für Wohnungs- und Hausbesitzer in ganz Deutschland zu empfehlen, die ihre vier Wände gegen Naturgefahren absichern wollen.
Eine Elementarversicherung ist kein eigenständiges Produkt. In Kombination zu Ihrer Wohngebäudeversicherung, ist Ihr Haus gegen sämtliche Naturgefahren abgesichert. Geleistet wird bei Schäden an Wänden, Böden oder Dächern – bei einem Totalschaden wird ein Neubau gezahlt.
In Verbindung mit einer Hausratpolice sind Ihre Möbel, technischen Geräte und andere Haushaltsgegenstände versichert, falls das Innere der Wohnung/ des Hauses durch Naturgewalten Schaden nimmt.